Anna-Lena Wierling
Pharmazie Studentin
Letztes Update: 14. Juli 2025
Lesedauer:11 Minuten
Autorin dieser Beiträge
Anna-Lena Wierling
Pharmazie Studentin
"Anna-Lena Wierling stammt ursprünglich aus Hamburg. Die 26-jährige studiert Pharmazie in Freiburg. Nebenbei ist Anna-Lena freie Redakteurin bei Pharmazieratgeber.de und steht als kompetente Beraterin dem Team zur Seite. In Ihrer Freizeit liest Anna gerne Bücher, besucht Ihre Heimat und ist leidenschaftliche Kosmetik Testerin namenhafter Hersteller."
Mehr Erfahren
Falten, Altersflecken und trockene Haut. Unsere Haut zeigt von allen Organen am deutlichsten, wie alt wir sind. Die Wahrnehmung von Alter und Altern hat sich in den vergangenen Jahren wesentlich geändert.
Wir fühlen uns nicht nur jünger. Wir wollen auch jung aussehen. Um dies mit 50 zu erreichen, bedarf es der richtigen Pflege. Wir zeigen Ihnen die Anleitung zur Pflege für reife Haut ab 50.
Warum altert die Haut?
Strahlend frisch und frei von Falten – jugendliche Haut gilt als das Schönheitsideal schlechthin. Doch mit zunehmendem Alter hinterlässt die Zeit auf der Haut ihre Spuren. Spätestens ab Mitte 30 werden meist die ersten Falten sichtbar.
Grund für die Hautalterung sind die sich ändernden Strukturen und Prozesse im Körper. Mit zunehmendem Alter sinkt die Anzahl an Kollagen produzierenden Fibroplasten, da diese nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
Die verminderte Kollagenproduktion hat ein Erschlaffen des Bindegewebes zur Folge und es bilden sich Falten. Kollagen ist als Strukturprotein formgebend für die Haut. Es hält das Bindegewebe zusammen und die Haut in Position.
Ein weiterer Grund für das Altern der Haut entsteht mit Eintritt in die Menopause. Ab dato sinkt die Produktion von Hyaluronsäure stark herab. Hyaluronsäure ist ein hervorragender Feuchtigkeitsbinder und findet sich in den Gelenken und der Haut wieder.
Mangelt es der Haut an Hyaluronsäure, ist auch die Aufnahme und das Speichern von Feuchtigkeit eingeschränkt. Im Zusammenspiel mit einer verminderten Kollagenproduktion bilden die Falten sich weiter aus.
Männer hingegen spüren die hormonellen Veränderungen erst wesentlich später. Als Folge bildet sich bei Ihnen primär trockene Haut. Weiterhin wird bei beiden Geschlechtern die Immunabwehr schwächer. Dies kann auch durch vermehrte Faltenbildung sichtbar werden.
Doch so erschreckend die Hautalterung auch klingen mag. Glücklicherweise ist die Haut in der Lage auch Nährstoffe von außerhalb aufzunehmen. Wollen Sie die Hautalterung stoppen, oder gar rückgängig machen, empfehlen wir Ihnen Anti-Aging-Cremes mit Kollagen und Hyaluronsäure.
Im Abschnitt „Welche Pflege für reife Haut ab 50 ist die beste?“ erfahren Sie, welche Creme sich als Pflege für reife Haut ab 50 empfiehlt und worauf Sie beim Kauf achten müssen. ZUM ABSCHNITT SPRINGEN »
6 Faktoren, die die Hautalterung begünstigen!
Leider kann man den körpereigenen Alterungsprozessen wenig entgegenwirken. Man ist der Hautalterung quasi schutzlos ausgeliefert. Und doch nicht ganz!
Experten schätzen, dass sich bis zu 80 Prozent der Hautalterung auf äußere Umwelteinflüsse zurückführen lassen. Gerade diese Faktoren können Sie mit einer intensiven Pflege für reife Haut ab 50 ideal beeinflussen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen die 6 Hauptfaktoren, die Ihre Haut altern lassen.
Faktor 1 – Sonnenbaden und Sonnenbänke
Das schöne Sommerwetter weckt unsere Lebensgeister und zieht uns nach draußen in den Garten, in Schwimmbäder oder auf die Minigolfplätze. Doch so schön wie die Sonne auch ist, hat sie auch Ihre Kehrseite.
Die Sonneneinstrahlung, genauer gesagt die UV-Strahlung, ist der Hautalterungsfaktor Nummer eins. UV-Strahlung führt zu einer vermehrten Bildung von sogenannten freien Radikalen.
Dies sind aggressive Sauerstoffteilchen die schädlich für lebende Zellen sind. Normalerweise produziert auch unserer Körper freie Radikale im Zusammenhang mit Stoffwechselprozessen. Die Produktion ist jedoch nur sehr gering und wird von Enzymen und Vitaminen in Schach gehalten.
Ist der Körper der Sonne zulange ausgesetzt, kommt es zu einer regelrechten Überflutung mit freien Radikalen. Die Enzyme und Vitamine können die Teilchen nicht so schnell abbauen. Als Folge schädigen die Sauerstoffteilchen Zellen, Proteine, Fettmoleküle und eben auch das Erbgut.
Weiterhin aktivieren die freien Radikale Enzyme für den Abbau von Kollagen. Das Bindegewebe erschlafft und es bilden sich Falten. Sind Sie unregelmäßig der Sonne ausgesetzt, sind die Veränderungen kaum bemerkbar.
Der Körper hat ausreichend Zeit die defekten Strukturen wieder aufzubauen. Bei dauerhaftem Sonnenbaden können jedoch bleibende Schäden entstehen.
Weiterhin können sich an lichtexponierten Stellen Altersflecken bilden. Diese Flecken sind eine gutartige Veränderung der pigmentproduzierenden Zellen. Altersflecken sind also ein Indiz für übermäßigen Sonnenkonsum.
Faktor 2 – Alkohol trinken und Rauchen
Der zweitgrößte Hautalterungsfaktor sind das Trinken von Alkohol und das Rauchen. Forscher haben in den letzten Jahren festgestellt, dass die Haut von Rauchern wesentlich weniger Feuchtigkeit speichert. Die Folge sind trockene Haut und Falten im Gesicht.
Weiterhin verengt das Nikotin die Blutgefäße. Durch die Verengung wird die Haut nicht mehr ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Außerdem ist auch die Versorgung mit Sauerstoff beeinträchtigt.
Die Produktivität der Hautzellen sinkt und das Bindegewebe wird geschädigt. Ist das Bindegewebe geschädigt, so verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft. Als Folge bilden sich Falten.
Neben dem Rauchen ist auch das Trinken von Alkohol schädlich für die Haut. Zwar weitet das Trinken von Alkohol die Adern und die Haut kann theoretischer Weise besser mit Nährstoffen versorgt werden. Problematisch ist jedoch, dass Alkohol der Haut gleichzeitig Wasser entzieht.
Mangelt es der Haut und den Zellen an Feuchtigkeit, bilden sich Fältchen, Schuppen und Pigmentflecken. Weiterhin wird durch dauerhaften Alkoholkonsum die Darmschleimhaut geschädigt.
Mit einer defekten Schleimhaut können weniger Vitamine aufgenommen werden. Vor allem das Vitamin A ist für die Regeneration der Haut zuständig. Mangelt es der Haut an diesem Vitamin, bilden sich Schuppen und rissige Haut.
Faktor 3 – Ungesunde Ernährung
Die Rechnung ist simpel: Ernähren wir uns schlecht, so geht es dem Körper und unserer Haut auch schlecht. Ungesunde Ernährung spiegelt sich vor allem in einer unreinen Haut wieder. Weiterhin begünstigt es die Faltenbildung.
In diesem Abschnitt haben wir Ihnen die fünf schädlichsten Nahrungsmittel aufgelistet, die Ihre Haut altern lassen.
Zucker
Zucker ist heutzutage in fast jedem Lebensmittel enthalten. Und dass Zucker ungesund ist wissen wir. Doch dieser schlägt sich nicht nur auf der Waage nieder. Zucker bindet sich auch an körpereigene Proteine, wie Kollagen und Elastin. Kollagen und Elastin machen unsere Haut straff und elastisch. Durch die sogenannte Glykation (das Anheften von Zucker an Proteine) werden die Proteine zerstört und die Haut erschlafft.
Gesättigte Fette
Gesättigte Fette finden sich in Lebensmitteln, wie fettigem Fleisch und Milchprodukten wieder. Gesättigte Fette setzen sich in den Blutgefäßen ab. Als Folge wird der Blutfluss gemindert und der Körper kann die Haut nicht mehr vollständig mit Nährstoffen versorgen. Schwer betroffen sind vor allem die kleinen Blutgefäß in den oberen Hautschichten.
Bei übermäßigem Konsum von gesättigten Fetten bilden sich Falten.
Weiterhin verstopfen auch die Poren des Gesichts und es bilden sich Mitesser und Pickel.
Salz
Grundsätzlich ist Salz sehr wichtig für unseren Körper. Es ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt und findet sich auch im Schweiß wieder. Nehmen wir jedoch zu viel Salz zu uns, kann es die Alterung der Haut begünstigen.
Ein erhöhter Salzkonsum entzieht dem Körper und vor allem der Haut Wasser. Als Folge ist die Haut trockener und verliert an Elastizität. Die Haut wird schlaff und kann Falten bilden.
Faktor 4 – Mangelnde Hautpflege
Auch die mangelnde Hautpflege kann das Altern Ihrer Haut begünstigen. Durch eine intensive Hautpflege bleibt die Haut elastisch und ist immer gut versorgt mit Feuchtigkeit. Weiterhin ist auch die natürliche Hautschutzbarriere intakt.
Pflegen Sie Ihre Haut nicht, kann diese schneller austrocknen. Es bilden sich Trockenheitsfältchen. Eine weitere Folge ist das Risiko einer defekten Hautschutzbarriere.
Das Zusammenspiel aus verschiedenen Fettsäuren schützt die Haut vor äußeren Umwelteinflüssen. Die Hautschutzbarriere bietet Schutz vor Nässe, Kälte und eben auch der Sonne. Ist die Barriere defekt, so lassen die äußeren Umwelteinflüsse die Haut schneller altern.
Folge 5 – Viel Stress und wenig Schlaf
Viel Stress auf der Arbeit oder in der Familie lässt uns unruhig schlafen. Und ist man unausgeschlafen, so führt dies bekanntlich zu noch mehr Stress. Ein Teufelskreis, der den ganzen Körper altern lässt.
Stress versetzt den Körper in eine aufgebrachte Stimmung. Damit einher geht das Freisetzen von aggressiven, freien Radikalen. Diese freien Radikale können bei erhöhtem Aufkommen zu Zellschädigungen und Schädigungen der DNA-Stränge führen.
Um die Schäden auszugleichen, müssen die Zellen sich häufiger neu bilden und dass mit eventuell geschädigter DNA. Als Folge erfüllen die neugebildeten Zellen Ihre Funktion nicht mehr vollständig und dies führt zur Alterung der Haut.
Weiterhin fördert auch Schlafmangel den Prozess der Hautalterung. Während des Schlafs regeneriert sich der Körper. Defekte Zellen werden “repariert” und auch die Haut kann mit neuen Nährstoffen versorgt werden.
Mangelt es dem Körper an Schlaf, ist der Regenerationsprozess unterbrochen und die Schäden des Vortages nicht vollständig ausgeglichen. Als Folge kann der Körper sich auch in der nächsten Schlafphase nicht vollständig erholen.
Bei häufigem Schlafmangel werden die Folgen durch alternde und trockene Haut sichtbar. Außerdem entstehen Augenringe und Tränensäcke.
3 Tipps bei der Pflege für reife Haut ab 50!
In diesem Abschnitt wollen wir Ihnen die drei grundlegendsten Pflegetipps an die Hand geben. Mit Hilfe dieser drei Tipps erhalten Sie eine gepflegte Haut und können sogar Ihre Falten reduzieren.
Pflegetipp 1 – Regelmäßiges Reinigen
Ein ungepflegtes Hautbild lässt unsere Haut alt aussehen. Vor allem Pickel und Mitesser ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Diese entstehen, wenn die Talgdrüsen der Haut verstopfen. Kleine Schmutzpartikel in der Luft oder Keime können die Drüsen verstopfen.
Deshalb empfehlen wir Ihnen Ihr Gesicht zweimal täglich zu reinigen. So entstehen keine Unreinheiten auf Ihrer Haut und die verwendete Pflege für reife Haut ab 50 kann schneller einziehen.
Pflegetipp 2 – Regelmäßiges eincremen
Neben der regelmäßigen Reinigung sollten Sie Ihre Haut mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Eine intensive Versorgung Ihrer Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme sorgt für eine elastische Haut.
Weiterhin bilden sich bei intensiver Pflege auch Trockenheitsfältchen zurück. Um den Rückgang der Falten zu verstärken, empfehlen wir Ihnen eine Hyaluroncreme mit Anti-Aging-Effekt.
Pflegetipp 2 – Regelmäßiges eincremen
Neben der regelmäßigen Reinigung sollten Sie Ihre Haut mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Eine intensive Versorgung Ihrer Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme sorgt für eine elastische Haut.
Weiterhin bilden sich bei intensiver Pflege auch Trockenheitsfältchen zurück. Um den Rückgang der Falten zu verstärken empfehlen wir Ihnen eine Hyaluroncreme mit Anti-Aging-Effekt.
Pflegetipp 3 – Auf die Inhaltsstoffe kommt es an
Für die richtige Pflege Ihre Haut ist der Schutz sehr wichtig. Nur wenn Ihre Haut ausreichend vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt ist, können Sie den Feuchtigkeitsverlust eindämmen und den Hautalterungsprozess verlangsamen.
Deswegen empfehlen wir Ihnen eine Pflegecreme mit Vitamin E und/ oder Astaxanthin zu verwenden. Beide Stoffe gehören zu den sogenannten Antioxidantien und schützen die Haut vor freien Radikalen (aggressiven Sauerstoffteilchen). Freie Radikale werden vor allem bei Sonneneinstrahlung freigesetzt. Sie können Zell- und Erbgutschädigungen anrichten.
Versorgen Sie Ihre Haut mit diesen Antioxidantien, so schützen Sie sich vor Zellschädigungen und der damit verbundenen Hautalterung.
Was lässt die Haut wirklich alt aussehen? – Sind es die Falten?
Ein junges Aussehen wird oft mit einem faltenfreien Gesicht verbunden. Doch sind es nur die Falten, die uns älter aussehen lassen? Tatsächlich nicht!
Viel mehr spielen Faktoren, wie Ebenmäßigkeit und Reinheit der Haut eine große Rolle.
Wichtig ist, dass Ihre Haut eben aussieht. Größere Falten stören oft nicht. Vielmehr sind es die vielen kleinen Trockenheitsfältchen, die Ihre Haut alt aussehen lassen. Deshalb empfehlen Wir Ihnen Ihre Haut intensiv mit einer Feuchtigkeitscreme zu versorgen. So können Sie den Großteil Ihrer Haut ausbessern.
Auf diesem Bild sehen Sie ein typisches Behandlungsresultat nach 3 Monaten. Die Trockenheitsfältchen sind stark reduziert, die Haut ebener und die Poren haben sich verkleinert.
Ein weiterer Faktor ist die Größe der Hautporen. Große Poren erwecken den Anschein einer ungepflegten und alten Haut. Je kleiner Ihre Hautporen sind, desto besser. Kleinere Hautporen erhalten Sie ebenfalls durch eine intensive Pflege mit einer Anti-Aging Creme.
Ein letzter Punkt ist die Abwesenheit dunkler Flecken. Altersflecken entstehen durch frequentiertes Sonnenbaden. Leider lässt sich der Großteil an Altersflecken nur präventiv mit einem guten Sonnenschutz vermeiden. Haben Sie bereits Altersflecken, empfehlen wir Ihnen sich gut vor der Sonne zu schützen. Andernfalls können sich die Altersflecken vergrößern und sich neue bilden.
Welche Wirkung hat eine Hyaluron Gesichtscreme?
Bei einer Pflege für reife Haut ab 50 wird zwischen dem Soforteffekt und dem Langzeiteffekt unterschieden. Der Soforteffekt tritt unmittelbar nach dem Auftragen der Creme auf. Er hält in der Regel für 24 bis 48 Stunden an. Der Langzeiteffekt tritt nach einer Anwendungsdauer von 4 Wochen auf.
Der Soforteffekt – Spenden von Feuchtigkeit
Tragen Sie eine Hyaluron Creme auf, so ziehen die Wirkstoffe unmittelbar in die Haut ein. Das Hyaluron bindet die Feuchtigkeit in der obersten Hautschicht. Da in Seren und Cremes immer zusätzliches Wasser enthalten ist, wird der Haut ebenfalls Feuchtigkeit zugeführt.
Die leeren Feuchtigkeitsdepots der Hautschicht werden wieder aufgefüllt. So fühlt sich Ihre Haut straffer und praller an. Die Falten der obersten Hautschicht wurden reduziert. Da diese Auswirkungen sehr klein sind, ist die Wirkung mit dem bloßen Auge kaum erkennbar. Doch der Soforteffekt ist der Wegbereiter für die langfristige Wirkung.
Der Langzeiteffekt – Ausbesserung der Falten
Je besser die oberen Hautschichten mit Feuchtigkeit versorgt sind, desto tiefer kann die Hyaluronsäure in die Haut eindringen. Mit Hilfe einer langfristigen Anwendungsdauer füllen sich die Feuchtigkeitsdepots der Haut nach und nach auf.
Da die Falten in den tieferliegenden Hautschichten verankert sind, müssen erst alle oberhalb liegenden Depots mit Feuchtigkeit versorgt werden, bevor die Falte endgültig gemildert werden kann.
Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Pflege für reife Haut ab 50 mindestens 4 Wochen anzuwenden. Je länger Sie die Creme anwenden, desto intensiver ist die Wirkung. Weiterhin halten Sie den Hautalterungsprozess mit der dauerhaften Pflege stark auf.
Fazit
Mit zunehmendem Alter mangelt es der Haut an Nähstoffen. Vor allem der Mangel an Kollagen, Hyaluronsäure und Feuchtigkeit ist ausschlaggebend für die Hautalterung.
Mit einer hochwertigen Hyaluronpflege können Sie die fehlenden Nährstoffe von außerhalb zuführen. Weiterhin sollten Sie Ihre Haut mit ergänzenden Nährstoffen, wie Astaxanthin und Vitamin E versorgen.
Weiterhin sollten Sie zwischen dem Soforteffekt und dem Langzeiteffekt einer Hyaluron Creme unterscheiden. Kurzfristig spendet eine Hyaluron Creme Feuchtigkeit. Langfristig kann die Creme tiefenwirksam die Falten ausbessern.
Neben der Pflege mit einer Anti-Aging-Creme empfehlen wir Ihnen übermäßiges Sonnenbaden zu vermeiden und sich gesund zu ernähren.
Quellen und weiterführende Links für diesen Beitrag:
- https://www.netdoktor.de/hautpflege/falten/
- https://www.stern.de/gesundheit/haut/grundlagen/hautalterung-spuren-der-zeit-3760142.html
- https://www.frauenaerzte-im-netz.de/koerper-sexualitaet/wechseljahre-klimakterium/
- https://www.wissen.de/gesundheitswissen-warum-uns-alkohol-alt-aussehen-laesst
- https://www.leibniz-fli.de/de/warum-altern-wir/
Autorin dieser Beiträge
Anna-Lena Wierling
Pharmazie Studentin
"Anna-Lena Wierling stammt ursprünglich aus Hamburg. Die 26-jährige studiert Pharmazie in Freiburg. Nebenbei ist Anna-Lena freie Redakteurin bei Pharmazieratgeber.de und steht als kompetente Beraterin dem Team zur Seite. In Ihrer Freizeit liest Anna gerne Bücher, besucht Ihre Heimat und ist leidenschaftliche Kosmetik Testerin namenhafter Hersteller."
Mehr Erfahren